„Der Sonne – Die Mond“ – „Il Sole – La Luna“
Ausstellungseröffnung zur Erinnerung an Rolf Glasmeier
16. Juni 2004, 00:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 16. Juni 2004, 00:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Die Ausstellung „Der Sonne – Die Mond“ – „Il Sole – La Luna“ wurde vom Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen noch gemeinsam mit dem bekannten, im letzten Jahr verstorbenen Rolf Glasmeier geplant und wird jetzt zur Erinnerung an den namhaften Gelsenkirchener Künstler gemeinsam mit zehn – noch von ihm selbst ausgesuchten Künstlerinnen und Künstlern ausgerichtet.
Der sprachlich zunächst verstörende Titel war durchaus Programm: Was in vielen Sprachen noch erhalten geblieben ist – die Identität von natürlichem und grammatikalischem Geschlecht, wie im oben zitierten Italienischen ist in der deutschen Sprache verloren gegangen.
Der von Rolf Glasmeier gewählte Titel sollte insofern für Irritation sorgen, da er davon ausging, dass den heutigen Menschen vielfach ein Zugang zur Naturerfahrung verloren gegangen ist, den Naturvölker und bekannte Hochkulturen noch besaßen.
So sah man in der Sonne ein männliches Prinzip, verkörpert durch viele bekannte Sonnengottheiten wie den ägyptischen Re oder den griechischen Helios, im Mond hingegen ein weibliches Prinzip, das in Gestalt der römischen Göttin Luna oder in der griechischen Göttin Selene die Phantasie der Menschen beschäftigt hat.
Sensibilisierung und Wieder-Entdeckung verschütteter Sinnlichkeit bezogen auf Umwelt- und Naturerfahrung sind die Haupttriebfedern dieses künstlerischen Schaffens und werden neben den Arbeiten der verstorbenen Künstler Rolf Glasmeier und Werner Thiel jetzt von den verbliebenen zehn Künstlerinnen und Künstlern Claudia Geis, Beate Hagemann, Karin Hilmar, Harald Hilscher, Uwe Kampf, Danuta Karsten, Jürgen Kramer, Alexander Pohl, Brigitta C. Quast und Ike Vogt in der Ausstellungseröffnung am 18. Juni 2004, 20.00 Uhr, in der Künstlersiedlung Halfmannshof auf sehr unterschiedliche Weise zelebriert.
Zur Vorbesichtigung der Ausstellung im Beisein der genannten Künstlerinnen und Künstler sind alle Pressevertreterinnen und –vertreter herzlich eingeladen, am
17. Juni 2004, 12.00 Uhr,
in der Künstlersiedlung Halfmannshof,
Halfmannsweg 50, 45886 Gelsenkirchen.