OB: Ansiedlungserfolg wird neue Arbeitsplätze bringen
Neue Modulfabrik von Scheuten Solar am Schalker Markt stärkt die Solarstadt
26. April 2005, 00:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 26. April 2005, 00:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Die Firma Scheuten Solar verlegt ihren Gelsenkirchener Betriebsitz von Rotthausen zum Schalker Markt. Damit verbunden ist eine erhebliche Vergrößerung des Betriebs und die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze. Gleichzeitig besteht die Option, das Werksgelände auszudehnen, wenn die Konjunktur auf dem Solarmarkt weiter anhält. An dem neuen Standort wird eine Produktionsanlage für die Herstellung von Photovoltaik-Modulen errichtet.
„Das ist eine gute Nachricht für den Solarstandort Gelsenkirchen, freut sich Oberbürgermeister Frank Baranowski, der mit dem Verkauf eines 20.500 Quadratmeter großen Geländes im Gelsenkirchener Gewerbepark Schalker Markt durch die Montan-Grundstücksgesellschaft mbH (MGG) an die Firma Scheuten Solar Immobilien GmbH eine weiteren Schritt in Richtung zukunftssichere Arbeitsplätze in Gelsenkirchen sieht.
„Die Wirtschaftsförderung hat in zahlreichen Verhandlungen gute Arbeit geleistet und den Investor von den Vorzügen des Standorts Gelsenkirchen überzeugen können“, lobt Frank Baranowski die Leistung der Verwaltung. Wir haben den Wettbewerb um die Ansiedlung gegen durchaus attraktive Mitbewerber gewonnen, so der Oberbürgermeister, der sich zeitweise persönlich in die Verhandlungen eingeschaltet hat.
Mit diesem Ansiedlungserfolg kann die Stadt Gelsenkirchen ihre Kompetenz auf dem Gebiet der Solarenergie weiter stärken und ihre Stellung als Energiestandort ausbauen. Die Solarenergie als regenerative Energieform ist die wichtigste Antwort auf die Klimaprobleme. Erneuerbare Energietechnologien verursachen keine oder nur geringe Treibhausgasemissionen, verringern die Abhängigkeit von Energieimporten und haben das Potenzial zur Schaffung neuer, zukunftsfähiger Arbeitsplätze.
Als ehemaliger Standort von Bergbau und Stahlindustrie ("Stadt der tausend Feuer") ist Gelsenkirchen wieder einen Schritt weiter bei dem Übergang vom Kohle- ins Solarzeitalter auf dem Weg zu einer "Stadt der tausend Sonnen".
Artikeldetails
Kontakt
Quelle