Kann Wirtschaftsförderung zur Chancengleichheit beitragen?
Fachtagung: „Lokale Ökonomie – Chancengleichheit“
05. September 2008, 00:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 05. September 2008, 00:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Am 9. September führt das Kompetenznetzwerk Innovation: Chancengleichheit Emscher-Lippe in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen und dem Stadtteilbüro Gelsenkirchen Südost die Fachtagung „Lokale Ökonomie – Chancengleichheit“ durch. In Vortrag und Praxisberichten soll der Frage nachgegangen werden, ob „Lokale Ökonomie“ ein Ansatz von Wirtschaftsförderung ist, der zur Chancengleichheit beitragen kann?
Den wissenschaftlichen Input gibt der Regionalökonom Dr. Gerd Walter vom Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen, Berlin. Andreas Piwek, Abteilungsleiter der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen berichtet aus der Praxis der „Lokalen Ökonomie“ in Gelsenkirchen.
In Arbeitsgruppen wird das Thema vertieft. Dafür stehen Wolfgang Seidel, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Herten, Andrea Reitz und Ruth Weber von der Wirtschaftsförderung Hamm, Brigitte Karhoff, Büro für lokale Wirtschaftsentwicklung Gelsenkirchen Südost und Uwe Gerwin, Stadtteilkoordinator in Gelsenkirchen Südost den Teilnehmerinnen und Teilnehmerin als Gesprächspartner zur Verfügung.
Die Fachtagung findet am 9. September 2008 von 9:30 bis 14:30 Uhr, im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, statt.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
Weitere Auskunft erteilt Eva Carlitscheck, Wirtschaftsförderung / Frau und Wirtschaft, Tel. 0209/169 4094, E-Mail eva.carlitscheck@gelsenkirchen.de
Artikeldetails
Kontakt
Quelle