Daten und Fakten zum Fußball-Kleinspielfeld
Gemeinschaftsgrundschule Im Brömm
02. Dezember 2008, 00:00 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 02. Dezember 2008, 00:00 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat auf Vorschlag seines Präsidenten, Dr. Theo Zwanziger, im Mai 2007 beschlossen, aus dem Überschuss des DFB-Haushaltes 2006 bundesweit insgesamt 12. Mio. Euro für die Errichtung von 1.000 Bolzplätzen zur Verfügung zu stellen.
In Gelsenkirchen ist an der Gemeinschaftsgrundschule Im Brömm heute eines dieser Spielfelder von Oberbürgermeister Frank Baranowski im Beisein der WM-Botschafterin für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, Britta Carlson, und Olaf Thon vom FC Schalke 04 übergeben worden.
Der DFB hatte vorgegeben, dass die Plätze vorzugsweise auf Schulgeländen entstehen sollten. Bei der Entscheidung über die Standorte war auf eine regionale Streuung zu achten, wobei gerade auch Schulen in sozialen Brennpunkten durch den Bau eines Minispielfeldes aufgewertet werden könnten. Seitens des DFB war es gewünscht, dass gerade in den Stadtteilen, wo es hohe Migrantenzahlen gibt, solche Anlagen errichtet werden.
Die Verwaltung hat sich im Oktober 2007 nach einer gesamtstädtischen Begehung mehrerer möglicher Schulstandorte dafür ausgesprochen, eine Bewerbung u. a. auch für den Grundschulstandort Im Brömm 6 abzugeben, weil die o. g. Kriterien hier weitestgehend zutreffen und dadurch dieser Schulstandort gleichzeitig, aber auch der Stadtteil Gelsenkirchen-Scholven, deutlich aufgewertet wird.
Im Oktober 2008 teilte der DFB über den beauftragten Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen e. V. mit, dass die Bewerbung der Stadt Gelsenkirchen für diesen Platz berücksichtigt wurde.
Bei dem Minispielfeld handelt es sich um ein modernes Fußball-Kleinspielfeld, das mit Gummigranulat gefülltem Kunstrasen inklusive einer elastischen Tragschicht sowie Banden mit integrierten Toren ausgestattet ist. Die Platzmaße betragen ca. 13 mal 20 Meter, wobei Umgangs- und Erschließungsflächen hinzukommen.
Der DFB hat zu diesem Zweck einen Generalunternehmer beauftragt, der die entsprechende Aufbauten und den Kunstrasenbelag fachgerecht einbaut. Diese Kosten werden vom DFB getragen. Die Stadt Gelsenkirchen hat sämtliche Planungs- und Bauleistungen zur Vorbereitung der Kleinspielfläche erbracht.
Dazu gehören die planerische Vorbereitung inkl. aller notwendigen Vorprüfungen und Untersuchungen des Baugrundes, öffentlich-rechtliche Prüfungen insbesondere immissionsschutz-, wasser- und nachbarrechtlicher Art, die Einrichtung und Vorbereitung der Baustelle, sämtliche Erdarbeiten (Grabenaushub, Erdaushub und
-entsorgung, Herstellen eines Planums, Vorbereitung für Betonfundamente), Arbeiten zur Herstellung einer Flächenentwässerung sowie Wegebau- und Spielfeldeinfassungsarbeiten.
Die Gesamtkosten für diese Maßname betragen rd. 74.000,00 €. Davon hat der DFB die Errichtung des Kleinspielfeldes incl. aller Aufbauten im Wert von 12.000 € übernommen.