„Heute Abend: Lola Blau“
Neufassung des Kreisler-Musicals in Neuer Synagoge Gelsenkirchen
27. Februar 2009, 11:31 Uhr | Stadt Gelsenkirchen
Diese Meldung ist vom 27. Februar 2009, 11:31 Uhr. Gegebenenfalls sind einzelne Inhalte oder der gesamte Artikel nicht mehr aktuell. Für aktuelle Meldungen der Stadt Gelsenkirchen klicken Sie bitte auf https://www.gelsenkirchen.de/aktuelles
GE. Gleich drei Sondervorstellungen der Neufassung des Georg-Kreisler-Musicals „Heute Abend: Lola Blau“ gibt es am 23. und 26. April sowie am 3. Mai 2009 jeweils um 19.30 Uhr in der Neuen Synagoge Gelsenkirchen, Georgstraße 2.
Georg Kreisler, einer der großen, noch lebenden Zeitzeugen des vergangenen Jahrhunderts (und in Gelsenkirchen kein Unbekannter), lässt in dem Musical aus dem Jahre 1971 die jüdische Sängerin und Schauspielerin Lola Blau auf demselben Weg aus Deutschland fliehen, den auch er gehen musste: Flucht vor den Nazis aus Wien, über Basel, Paris in die USA, dort schließlich nach Hollywood. Konrad Chr. Göke schrieb zu dem Musical eine neue Fassung für Akkordeon und Klarinette, für einen schauspielernden Musiker und zwei Sängerinnen. Die Erstaufführung im November 2008 in Duisburg war bei Publikum und Kritik ein großer Erfolg.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 15 €, ermäßigt 10 €, an der Abendkasse 16 € und 12 €. (Freie Platzwahl. Die Ermäßigung gilt für Schüler, Zivildienstleistende und Studenten mit gültigen Ausweisen.) Der Vorverkauf läuft über die Buchhandlung Junius, Sparkassenstraße 4. Kartenreservierungen im Internet über www.lolablau.net. Für Schulklassen und ihre Lehrer, die dieses Thema im Unterricht behandelt haben, wird am Mittwoch 29. April eine Extravorstellung angeboten (Anmeldung/Absprachen über Telefon 02841 78 00–55).
Autor und Regisseur Göke hat die Neufassung zwei herausragenden Protagonisten auf den Leib geschrieben: Heike Maria Förster und Marko Kassl. Heike Maria Förster ist Lola Blau. Sie zeigt eine außergewöhnliche darstellerische und sängerisches Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten von der junge bis zur reifen, resignierten Lola. Das Publikum spürt ihren unbekümmerten und lebensfrohen Optimismus bei der Abreise zu ihrem ersten Engagement, erlebt ihre Verzweiflung mit, als ihre heile Welt sich in nichts auflöst, alles was ihr Heimat, ihr vertraut war, ihr plötzlich nach dem Leben trachtet, sie heimatlos wird. Ihre Welt zerbricht gänzlich, als sie in einer Show in Hollywood die ahnende Gewissheit überfällt, dass ihr verzweifelt gesuchter Leo „sich in den Himmel zerstaubt“ hat, wie Georg Kreisler schreibt und an die Schornsteine von Auschwitz dachte.
Marko Kassl, ein Virtuose auf dem Akkordeon, der aus seinem Instrument ein ganzes Orchester zaubert, überzeugt auch schauspielerisch in mehreren Rollen. Er spielt Lola Blaus Jugendliebe, der es nicht gelingt, sie zur gemeinsamen Flucht zu überreden, einen Nazi-Hausmeister, der Lola aus ihrer Wohnung wirft, den Jubel-Nazi auf der Schiffspassage nach New York, den ewigen Mitläufer Herrn Schmidt u. a..
Als Sinnbild der Jugend, ihrer Verführbarkeit, hat der Göke noch die Rolle einer jungen, schauspielernden Sängerin hinzu geschrieben. Mit gläubiger Inbrunst singt Stella-Louise Göke die Nazihymne: „… und die Fahne flattert uns voran“ und ist kurz darauf eine verstörte junge Frau nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Warschau, die das Lied von Polenmädchen singt. Das Duett gegen Schluss zeigt beide Darstellerinnen in komödiantischer Höchstform.
Der Zauber der Vorstellung liegt in der Spannung zwischen ergreifenden Szenen, die einen zutiefst berühren, und frechen, witzigen Songs Georg Kreislers.
Konrad Chr. Göke war stellvertretender Intendant und Regisseur am Schlosstheater Moers, Oberspielleiter für Schauspiel und Musiktheater in Regensburg, Leiter des Musiktheaters in Brandenburg war, inszenierte u. a. am Staatstheater Mainz, Staatstheater Schwerin, Hebbel Theater Berlin, in Baden-Baden und Frankfurt am Main und arbeitete HR und WDR Fernsehen als Autor und Regisseur.
Heike Maria Förster hat in den Inszenierungen von Göke die Gilda in Verdis „Rigoletto“, die Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“, die Musette in Puccinis „Bohème“ gesungen. Sie war zu Gast in der Fernsehsendung „Bios´s Bahnhof Potsdam“, beim ZDF „Sonntagskonzert“, gestaltete viele Opern- und Musical-Galas u. a. zusammen den Münchner Symphonikern, dem Kammerorchester Berlin, der Jenaer Philharmonie, den K&K Philharmonikern und der Neuen Philharmonie Westfalen.
Marko Kassl ist als Solist in vielen Konzerthäusern Europas zu hören, hier in NRW zuletzt am 08. Februar in der ausverkauften Essener Philharmonie.
Veranstalterin des Musical-Abends in Gelsenkirchen ist die Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen.
Redaktionelle Anmerkung: Sowohl weitere Informationen als auch druckfähige Fotodateien zum Downloaden unter www.lolablau.net, Menüpunkt: Bild &Ton. (Bitte beachten Sie die Hinweise für den kostenlosen Abdruck.)