Ob Start-up oder Traditionsunternehmen - für die Teilnahme an Business-Wettbewerben sprechen zahlreiche Gründe, so zum Beispiel
- zusätzliche Medienpräsenz durch Wettbewerbsteilnahme
- qualifiziertes Feedback von neutraler Jury, insbesondere bei Unternehmensgründungen
- Preisgelder oder Sachpreise im Erfolgsfall
- mögliche Wettbewerbsvorteile durch renommierte Auszeichnungen
Einen Überblick über das landes- und bundesweite Angebot von Gründerwettbewerben und Gründerpreisen bieten das Existenzgründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie die Seiten des STARTERCENTER.NRW. Zu den bekannten Wettbewerben zählen unter anderem der Deutsche Gründerpreis, der KfW-Award GründerChampion und IKT Innovativ: Der Deutsche Gründerpreis wird für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen verliehen. Ziel ist des Deutschen Gründerpreises ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen. Der KfW-Award GründerChampions wird jährlich durch die KfW im Rahmen der deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) verliehen. Teilnehmen können StartUps aller Branchen, aus den 16 Landessiegern wird zudem ein Bundessieger ermittelt. Mit dem "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" prämiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) halbjährlich innovative Unternehmensgründungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus allen Anwendungsbereichen.
"Der große Preis des Mittelstandes" ist eine der deutschlandweit begehrtesten Wirtschaftsauszeichnungen. Er wird jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung ausgelobt und zeichnet hervorragende wirtschaftliche und soziale Leistungen mittelständischer Unternehmen aus.
Die Förderperiode des Operationellen Programms NRW 2014-2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sieht als Kernpunkt die Ausschreibung von Förderwettbewerben in acht Leitmärkten vor. Mit der Durchführung dieser Leitmarktwettbewerbe hat die Landesregierung NRW die LeitmarktAgentur.NRW beauftragt. Sie wirkt bei der Konzipierung der Leitmarktwettbewerbe mit, führt die Ausschreibungen durch, berät Wettbewerbsteilnehmende und nimmt die Wettbewerbsbeiträge entgegen.