Die Stadt Gelsnkirchen bietet die Ferien vor Ort- Aktion in diesem Jahr bereits zum 65. Mal an. Ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programmangebot erwartet die angemeldeten Kinder und Jugendlichen, die in der Zeit vom 15. Juli bis zum 2. August 2019 in den acht über das Stadtgebiet verteilten städtischen Jugendzentren und städtischen Bau- und Abenteuerspielplätzen an der Ferien vor Ort-Aktion teilnehmen. Auch in diesem Jahr können Kinder mit und ohne Behinderung die Angebote gleichermaßen wahrnehmen.
Zwischen 7:45 Uhr und 9 Uhr können Eltern ihre angemeldeten Kinder in die Einrichtungen bringen. Neben dem großen Spiel- und Aktivprogramm ist auch für ein gemeinsames Frühstück und Mtitagessen gesorgt. Zwischen 16 und 17 Uhr können die Kinder wieder abgeholt werden.
Die Öffnungszeiten ermöglichen es vor allem berufstätigen alleinerziehenden Elternteilen ihrer Arbeit nachzugehen. Für die Kinder ist somit ein verbindliches Betreuungsangebot der Stadt Gelsenkirchen in den Sommerferien vorhanden.
Um an dem spannenden und abwechslungsreichen Programm in den städtischen Jugendzentren und auf den Bauspielplätzen teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung in der jeweiligen Einrichtung erforderlich.
Wer nicht regelmäßig an „Ferien vor Ort“ teilnehmen kann oder will, hat auch die Möglichkeit, nur an bestimmten Angeboten im Rahmen des Sommerferienprogramms teilzunehmen.
Die Anmeldungen für „Ferien vor Ort“ werden ab dem 11. März 2019 von Susanne Malcherczyk vom Referat Kinder, Jugend und Familien der Stadt Gelsenkirchen entgegen genommen. Anmeldezeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 15 Uhr.
Die Anmeldung kann aber auch direkt in den städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen vorgenommen werden. Die Anmeldezeiten dort können telefonisch in den Einrichtungen erfragt werden.
Der Teilnahmebeitrag für „Ferien vor Ort“ wird nach Einkünften berechnet. Daher sind Einkommensbelege (für das Gesamtjahr 2019) zur Anmeldung mitzubringen. Weitere Informationen sind telefonisch bei Susanne Malcherczyk erhältlich.
Für „Ferien vor Ort“ und die Ferienfreizeiten der Stadt Gelsenkirchen werden die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket anerkannt. Bei der Antragstellung helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne.