Es gibt kaum einen Lebensbereich, der von der Digitalisierung unberührt bleibt. Für Kommunen ist sie Chance und Herausforderung zugleich, um Einwohnerinnen und Einwohnern mehr Lebensqualität zu schaffen. In Gelsenkirchen wird die Digitalisierung unter dem Leitbild der Vernetzten Stadt vorangetrieben. Was es mit der Vernetzten Stadt auf sich hat, erfahren Sie hier.
Im Rahmen der Vernetzten Stadt werden in Gelsenkirchen vielfältige Digitalisierungsprojekte mit unterschiedlichen Partnern realisiert. Chancen und auch Herausforderungen der Digitalisierung begegnet die Vernetzte Stadt aber nicht durch rein technische Anwendungen. Denn Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sie dient vielmehr der öffentlichen Daseinsvorsorge sowie städtischen Dienstleistungen und hat das Ziel, das Zusammenleben der Menschen in der Stadt zu verbessern. Darum geht es auch im Zeitalter der Digitalisierung.
Vernetzung bedeutet in diesem Zusammenhang, alle Akteure der Stadtgesellschaft und Handlungsfelder der Stadtentwicklung zusammenzubringen und so ein Ökosystem sozialer, ökonomischer und ökologischer Verflechtungen zu formen. Das passiert auf mehreren räumlichen Ebenen: vom Quartier über den Stadtteil bis auf die Ebene der Gesamtstadt.
Wenn es um Digitalisierung geht, steht in Gelsenkirchen die Verknüpfung von technologischen Lösungen mit neuen Methoden und Prozessen für eine soziale, nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung im Vordergrund. Kurz gesagt: Der Nutzen für das Gemeinwesen steht klar im Fokus. Vor diesem Hintergrund wurden im Jahr 2017 sämtliche städtischen Digitalisierungsschritte unter der Dachmarke Vernetzte Stadt zusammengeführt.
Digitalisierungsprojekte, die auf Gelsenkirchen als Smart City münzen, werden unter dem Motto „Die Vernetzte Stadt macht`s möglich!“ realisiert. Ganz gleich, ob es dabei um Highspeed-Internet, Sportangebote mit Virtual-Reality-Brille, Behördengänge via App oder Transparenz durch offene Daten geht. Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft und eröffnet auf vielen Ebenen neue Möglichkeiten. Sie liefert Lösungen auf Probleme. Mit dem Ziel, das Leben angenehmer zu machen, wird vieles durch sie bewegt und positiv verändert.
Im Zuge der Vernetzten Stadt werden Menschen und Institutionen miteinander verbunden sowie Kollaboration und Kommunikation intensiviert. Es sollen den Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern Möglichkeiten geboten werden, ihre konkreten Anliegen unkompliziert zu lösen und Herausforderungen zu bewältigen und Potenziale nicht nur zu erheben, sondern auch effizient zu nutzen.
Diesen Ansatz verfolgt die Vernetzte Stadt sowohl innerhalb der Stadtgesellschaft und der Stadtverwaltung Gelsenkirchens als auch im regionalen Verbund mit den Nachbarstädten im nördlichen Ruhrgebiet (Emscher-Lippe-Region) sowie der gesamten Metropole Ruhr.