Am Freitag, 27. Juni 2025, findet der bundesweite Digitaltag bereits zum sechsten Mal statt. Unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ bringt er Menschen zusammen, um gemeinsam die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt zu erkunden.
Auch in Gelsenkirchen finden über die Woche verteilt zahlreiche Veranstaltung rund um den Digitaltag statt. Dazu haben sich die VHS Gelsenkirchen und die gkd-el mit mehreren Akteure zusammengetan und ein Programm erstellt, bei dem für jede Zielgruppe ein spannendes Thema dabei ist.
Digitale Vielfalt für alle Zielgruppen
Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Workshops und Hybrid-Veranstaltungen richtet sich die Digitale Woche an Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen. Themen sind unter anderem Künstliche Intelligenz im Alltag, Cyberkriminalität, kommunale Digitalstrategien, immersive Medien und kritische Medienkompetenz für Jugendliche.
- Online-Vortrag: Digital. Kriminell. Menschlich. Eine Cyberstaatsanwältin berichtet (25. Juni | 19:30-21:00 Uhr)
- Vortrag zur KI EMMA®AI im Bürgerservice (26. Juni | 16:00-17:00 Uhr)
- Hybrid-Seminar: URBAN.KI – die deutsche KI-Initiative für Kommunen(27. Juni | 11:00-13:30 Uhr)
- Workshop: Keep the Gate – Escape the Manipulation - Für alle von 12 bis 19 Jahren (14. & 15. Juni | jeweils 10:00-16:00 Uhr)
- Digitalisierung in der Stadt Gelsenkirchen (23. Juni | 15:30-16:30 Uhr)
- Schnupperkurs: Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden (24. Juni | 18:00-20:15 Uhr)
- Workshop: Virtual und Augmented Reality - Eine Reise durch die Welt der immersiven Medien - Für alle von 10 bis 16 Jahren | 25. Juni | 16:00-18:00 Uhr)
- Workshop: Digitale Welten gestalten – Technologien und Anwendungen in XR (25. Juni | 18:15-20:15 Uhr)
Alle weiteren Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im untenstehenden Flyer.
Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.