Ob Verkehr, Sport oder Wasser- und Energieversorgung: Im Open Innovation Lab Gelsenkirchen werden Forschungsansätze und neue Ideen aus den unterschiedlichsten Bereichen erprobt. Die Rede ist dabei von Use Cases, also Anwendungsfällen. Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sind dabei stets herzlich eingeladen, ihre Ideen hier einzubringen.
Smart-City-Lösungen werden im OIL anhand konkreter Use Cases erprobt – und zwar für den Einsatz in Gelsenkirchen, aber auch für eine mögliche weiterführende Übertragung auf andere Städte.
Gemäß dem Innovationsmanagement gibt es dabei thematisch keine Eingrenzungen. Die Anwendungsfälle, die im OIL getestet werden, stammen beispielsweise aus den folgenden Bereichen:
- Verkehr
- Bildung
- Gesundheit
- Sport
- Großveranstaltungen
- Abfallentsorgung
- Beleuchtung
- Parkraumbewirtschaftung
- Wasserversorgung
- Energie
Einige technische Innovationen sind bereits im OIL in der Entwicklung. Welche genau?
Hier ein Überblick:
- Baustellentracker
- Klimasensorik / Wetterstationen
- Lärmmessung
- Grundwassermessung
- Glatteiswarnung
Der ARENA PARK dient als Laboratorium für Anwendungen mit hoher Relevanz für die Stadt. Sowohl Unternehmen als auch Forschungsinstitute, die diese Labor-Umgebung für Anwendungen und App-Entwicklungen nutzen wollen, sind in Gelsenkirchen herzlich willkommen. Grundsätzlich ist dabei jeder eingeladen, Problemstellungen, Ideen und/oder Lösungsansätze für konkrete Use Cases einzubringen. Auf diese Weise ermöglichen wir ein gemeinsames Lernen und einen systematischen Wissenstransfer in die Region.
Partner des Open Innovation Labs profitieren dabei nicht nur von einer einmaligen Infrastruktur für die Erprobung und Umsetzung von Ideen, sondern sie werden zusätzlich konzeptionell, kommunikativ, organisatorisch und auch technisch vom Projektbüro betreut.