Verwaltungsprozesse digitalisieren und dadurch einen unkomplizierten, schnelleren Ablauf ermöglichen: Genau dieses Ziel soll mit GeoSmartChange, einem digitalen Zwilling der Region, erreicht werden. Durch das Projekt wird der Behördenaufwand deutlich verringert. Denn Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter müssen für bestimmte Bürgeranliegen keine Vor-Ort-Besichtigungen mehr vornehmen und der Einwohnerschaft bleiben lange Wartezeiten erspart.
Durch eine digitale Erfassung der Umgebung per Bildbefahrung ist es möglich, das Stadtgebiet originalgetreu abzubilden. Der digitale Zwilling entsteht in einer 360°-Panoramasicht mithilfe einer hochauflösenden, messgenauen und georeferenzierten Kameratechnik.
In der digitalen Modellregion Emscher-Lippe wird nun dieses Verfahren mit dem Pilotprojekt GeoSmartChange praktisch angewendet. Die Vorteile der neuen Technologie sind vielseitig: Verwaltungsprozesse werden effizienter, Kosten dadurch reduziert und der Bürgerservice verbessert.
Für die Stadtverwaltungen der Emscher-Lippe-Region ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Fachbereiche – zum Beispiel:
- Im Baugenehmigungsverfahren sind Vor-Ort-Termine zur Begutachtung nicht mehr erforderlich.
- Die Zugänglichkeit bzw. Erschließung von Grundstücken kann vom Schreibtisch aus überprüft werden.
- Die Straßenreinigung kann GeoSmartChange für ihre Routenplanung verwenden.
- Koordinaten und Höhen können für städtische Planungen aller Art gemessen werden – zum Beispiel für die Bebauungsplanung, topographische Lagepläne oder zur vorherigen Abschätzung von Anleitervorgängen der Feuerwehr.
Durch den digitalen Zwilling der Region können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen ein umfangreiches und entscheidungsrelevantes Bild der Sachlage machen, ohne aufwendige Außentermine wahrnehmen zu müssen. Dadurch entsteht eine entscheidende Zeitersparnis und der Arbeitsaufwand der entsprechenden Prozesse reduziert sich.
Zudem profitiert die Einwohnerschaft der Emscher-Lippe-Region von der schnelleren Abwicklung von Verwaltungsprozessen und Antragstellungen. Ziel des Projekts ist somit auch ein nachhaltig verbesserter Bürgerservice.
GeoSmartChange ist ein regionales Projekt in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule, das durch das Förderprogramm der Digitalen Modellregionen NRW mit 2,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Stadt Bottrop übernimmt im Projekt stellvertretend für die Region (Städte Bottrop und Gelsenkirchen sowie Kreis Recklinghausen) die Antragstellung und Projektleitung. Die Befahrung des öffentlichen Raums wird von der Cyclomedia Deutschland GmbH durchgeführt. Das Projekt läuft bis Ende 2021.