Im Zuge der Vernetzten Stadt werden Digitalisierungsprojekte in Gelsenkirchen realisiert – mit dem Ziel, das Zusammenleben der Menschen in der Stadt zu verbessern.
Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen steht für eine intelligente und nachhaltige Stadt, deren Fokus auf der Steigerung des Gemeinwohls liegt. Erreicht werden soll dies über die technologischen Möglichkeiten, mit denen die Digitalisierung einhergeht. Für das Jahr 2030 wurden daher Visionen ausformuliert. Demnach ist die Vernetzte Stadt …
… ein gemeinsam gestalteter und lebenswerter Raum für alle.
… ein starker und innovativer Wirtschaftsstandort.
… eine nachhaltige Stadt.
… eine Stadt der kurzen Wege.
… Vorreiter der Chancennutzung in Sachen Digitalisierung in Deutschland.
Mit einer vorausschauenden Planung und klaren Zielen sollen die Visionen der Vernetzten Stadt erreicht werden, und zwar getreu der Devise „Machen statt nur reden“. Dies bringt auch Veränderungen mit sich. Zu diesen gehören mitunter die Umgestaltung bestehender Organisations- und Governance-Strukturen, die Einleitung eines Kulturwandels und auch der Aufbau von neuen Kompetenzen.