• Direkt zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Unternavigation
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zum Inhaltsverzeichnis
  • Direkt zur Startseite
  • Logo Stadt Gelsenkirchen
  • Menü

    www.gelsenkirchen.de

    Logo der Stadt Gelsenkirchen Stadt Gelsenkirchen
    • Startseite
    • Über die Vernetzte Stadt
      • Die Vision
        • Die Stabsstelle Vernetzte Stadt
      • Digitalstrategie
        • Digitale & bürgerorientierte Verwaltung
        • Energie & Umwelt
        • Lebensqualität & Teilhabe
        • Smarte & nachhaltige Mobilität
        • Smarte Wirtschaft
        • Open Innovation Lab Gelsenkirchen
      • Partner und Netzwerke
        • Netzwerke
        • Ministerien & Einrichtungen
        • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Kommunen
        • Unternehmen & Initiativen
        • Institutionen & Verbände
    • Leitthemen und Projekte
      • Digitale & Bürgerorientierte Verwaltung
        • Breitbandausbau
        • FreeWifi
        • GE beteiligt: Online-Beteiligungsplattform
        • GeoSmartChange
        • GE vernetzt: Multiband Mesh Network
        • govchain.NRW
        • Geoportal
        • IVOD
        • Open-Data-Portal
        • Serviceportal
        • Smartphone-Bürger-ID
        • ZEonline
      • Energie & Umwelt
        • Baum-App Gelsenkirchen
        • Verbrauchsdatenmanagement
        • GE grünt: Umwelt-Sensornetz & Grünes Bürgerbudget
        • GE säubert: Intelligentes Abfallmanagement
      • Lebensqualität & Teilhabe
        • City-App Gelsenkirchen
        • DRAGON
        • DigiKnow - der 7. Sinn der Digitalisierung
        • Digitale Schulen
        • Digitaltag
        • GE-meldet (Mängelmelder)
        • GE sichert: Anonymisiertes Bewegungsdatenmanagement
        • Gesundheit und digitaler Wandel
        • Next Level Sports
        • futurework EL
      • Smarte & Nachhaltige Mobilität
        • Smartes Parken
        • GE bewegt: Sensorik in Fahrzeugen des ÖPNV
      • Smarte Wirtschaft
        • Places _ Virtual Reality Festival
      • Open Innovation Lab im ARENA PARK
        • Idee
        • Use Cases
        • GE innoviert: Anwendungszentrum Künstliche Intelligenz für kommunle Lösungen (KI4KL)
    • Mehr
      • Aktuelles
      • Bürgerservice
      • Veranstaltungskalender
      • Lebenslagen
      • A bis Z
      • Kontakt
      • Stadtplan
      • Hilfe
      • Presse
      • Inhalt
      • Impressum
      • Barrierefreiheit
      • Barriere melden
      StartseiteStadtprofilStadtthemenDie Vernetzte StadtDigitale Modellregion

      Gelsenkirchen als Leitkommune

      Digitale Modellregion Emscher-Lippe

      Gelsenkirchen ist als Leitkommune der digitalen Modellregion Emscher-Lippe mit der beteiligten Stadt Bottrop und dem Kreis Recklinghausen ein wichtiger Partner für die Digitalisierungsstrategie des bevölkerungsstärksten deutschen Bundeslandes.

      Digitale Modellregionen NRW: Lösungen von Menschen für Menschen

      Digitale Modellregionen NRW

      Das Förderprogramm der Digitalen Modellregionen NRW wurde durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und soll die landesweite Digitalisierung vorantreiben. Ziel des Förderprogramms ist die Entwicklung von übertragbaren Lösungen und innovativen Anwendungen in den Bereichen digitale Verwaltung (E-Government) und digitale Stadtentwicklung (Smart City).

      Die digitale Modellregion Emscher-Lippe ist eine von insgesamt fünf digitalen Modellregionen in NRW im Rahmen des Förderprogramms des MWIDE. Weitere Leitkommunen sind die Städte Aachen, Paderborn, Soest und Wuppertal. Der gegenseitige Austausch von Wissen und Erfahrungswerten spielt für die erfolgreiche Realisierung von E-Government- und Smart-City-Projekten eine wichtige Rolle. Daher bildet der interkommunale Austausch zwischen den fünf digitalen Modellregionen einen zusätzlichen Schwerpunkt des Förderprogramms.

      Unsere innovativen Projekte

      Als Vernetzte Stadt pflegt Gelsenkirchen einen engen Austausch mit verschiedenen Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Rolle als Leitkommune für die Emscher-Lippe-Region trägt dazu bei, dass das Gelsenkirchener Konzept der Vernetzten Stadt auch über die Stadtgrenzen hinaus seine Wirkung entfalten kann. Durch die zusätzliche Vernetzung mit den anderen digitalen Modellregionen profitiert am Ende ganz Nordrhein-Westfalen von den hier umgesetzten Digitalisierungsprojekten. In Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern hat die Stadt Gelsenkirchen einige zukunftsweisende Digitalisierungsprojekte auf den Weg gebracht.

      • DigiKnow: Der 7. Sinn der Digitalisierung

      • GeoSmartChange

      • IVOD: Interaktive Visualisierung von Open Data

      • Next Level Sports

      • Open Innovation Lab Gelsenkirchen

      • Places _ Virtual Reality Festival

      • Smartphone-Bürger-ID

      • Digitales Verbrauchsdatenmanagement

      Partner

      • Logo: Stadt Bottrop
      • Logo: Kreis Recklinghausen

      Gefördert durch

      • Logo: Digitale Modellregionen Nordrhein-Westfalen
      • Logo: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
      • teilen
      • tweet
      • WhatsApp
      • mail
      • drucken
      • Info

      Weitere Projektbeteiligungen im Rahmen der Digitalen Modellregionen NRW

      Die fünf digitalen Modellregionen in NRW arbeiten eng zusammen. Die Stadt Gelsenkirchen beteiligt sich daher auch an Projekten der anderen digitalen Modellregionen in NRW.

      • govchain.nrw: Aufbau einer Government-Blockchain-Infrastruktur

      • ZEonline: Zentraler Erhebungsbogen online

      • Gesundheit und digitaler Wandel

      Förderprogramm Digitale Modellregionen NRW

      Termine Vernetzte Stadt

      • am Fr.05Mai Sonstiges | 15:00 - 16:30 Uhr

        Side-Event für smarte Kommunen auf dem Places Festival

        Heilig Kreuz-Kirche
      Alle Termine Vernetzte Stadt

      Mehr zu Modellregionen

      • Digitale Modellregion Aachen: Leitkommune Aachen

      • Digitale Modellregion Bergisches Städtedreieck: Leitkommune Wuppertal

      • Digitale Modellregion Ostwestfalen-Lippe: Leitkommune Paderborn

      • Digitale Modellregion Soest: Leitkommune Soest

      • Förderprogramm Digitale Modellregionen NRW des MWIDE

      • Bezirksregierung Münster: Digitale Modellregionen

      • KDN: Digitale Modellregionen NRW

      • Newsletter ZOOM des MWIDE

      • Broschüre: Digitale Kommunen in NRW [pdf, 10892,03 kB]

      Social Media

      • Facebook
      • Twitter
      • Instagram
      • Youtube
      • Podcast
      • Newsfeeds

      Werbung

      Logo Stadt Gelsenkirchen

      Darstellungsgröße der Seite

        Startseite | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Barriere melden | Copyright 2023 Stadt Gelsenkirchen