Seit 2019 bringt das Lichtkunstfestival Goldstücke regelmäßig nationale und internationale Lichtkunst in den öffentlichen Raum in Buer. Während des Festivals werden verschiedene Orte der Stadt abends zum Leben erweckt. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich in der Stadt zu verlieren und alltägliche Umgebungen auf eine einzigartige und spektakuläre Weise neu zu entdecken.
„Active Positive“ ist das Motto der diesjährigen Ausgabe der Goldstücke. Der Begriff nimmt Bezug auf die raumgestalterischen Ideen des polnischen Architekten und Künstlers Oskar Hansen, der bereits in den 1960er-Jahren Architektur und Stadtraum als „Open Space“ verstand und kommunizierte. Dieser Ansatz begreift unsere gebaute Umwelt nicht als Ansammlung von Architekturmonumenten, sondern als offenen Raum, der von seinen Bewohnerinnen und Bewohnern genutzt, bespielt und mitgestaltet wird – genau das, was ein Lichtkunstfestival wie Goldstücke vermitteln möchte.
Von Hansen stammt auch das Konzept des „aktiven Negativs“, also des empfundenen Raums innerhalb baulicher Grenzen. Diesem Gedanken möchten wir den Begriff des „Active Positive“ an die Seite stellen – verstanden als Aufforderung, in Zeiten von Populismus, gesellschaftlicher Spaltung und Rückzug ins Private unsere Umwelt und Lebenswelt aktiv und bewusst positiv zu gestalten. Das Lichtkunstfestival Goldstücke setzt hierfür ein leuchtendes Zeichen.
Hendrik Wendler übernimmt 2025 erstmals die künstlerische Leitung der GOLDSTÜCKE GELSENKIRCHEN. Der studierte Architekt ist u. a. seit 2012 Kurator des Kulturfestivals Genius Loci Weimar und seit 2023 Ko-Kurator des Lichtkunstfestivals LOV Chemnitz, seit 2025 Kurator der Veranstaltung 'Freiheitsleuchten' in Mühlhausen/Thüringen, Sprecher und Juror bei Lichtkunstveranstaltungen national und international.