• Direkt zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Unternavigation
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zum Inhaltsverzeichnis
  • Direkt zur Startseite
  • Logo Stadt Gelsenkirchen
  • Menü

    www.gelsenkirchen.de

    Logo der Stadt Gelsenkirchen Stadt Gelsenkirchen
    • Startseite
    • Über die Vernetzte Stadt
      • Die Vision
        • Die Vernetzte Stadt
      • Digitalstrategie
        • Digitale & bürgerorientierte Verwaltung
        • Energie & Umwelt
        • Lebensqualität & Teilhabe
        • Smarte & nachhaltige Mobilität
        • Smarte Wirtschaft
        • Open Innovation Lab Gelsenkirchen
      • Partner und Netzwerke
        • Netzwerke
        • Ministerien & Einrichtungen
        • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Kommunen
        • Unternehmen & Initiativen
        • Institutionen & Verbände
    • Leitthemen und Projekte
      • Digitale & Bürgerorientierte Verwaltung
        • LoRaWAN
        • Breitbandausbau
        • FreeWifi
        • GE beteiligt: Online-Beteiligungsplattform
        • GeoSmartChange
        • GE vernetzt: Multiband Mesh Network
        • govchain.NRW
        • Geoportal
        • IVOD
        • Open-Data-Portal
        • Serviceportal
        • Smartphone-Bürger-ID
        • ZEonline
      • Energie & Umwelt
        • Baum-App Gelsenkirchen
        • Verbrauchsdatenmanagement
        • GE grünt: Umwelt-Sensornetz & Grünes Bürgerbudget
      • Lebensqualität & Teilhabe
        • City-App Gelsenkirchen
        • DRAGON
        • DigiKnow - der 7. Sinn der Digitalisierung
        • Digitale Schulen
        • Digitaltag
        • GE-meldet (Mängelmelder)
        • GE sichert: Anonymisiertes Bewegungsdatenmanagement
        • Gesundheit und digitaler Wandel
        • Next Level Sports
        • futurework EL
      • Smarte & Nachhaltige Mobilität
        • Smartes Parken
        • GE bewegt: Sensorik in Fahrzeugen des ÖPNV
      • Smarte Wirtschaft
        • Places _ Virtual Reality Festival
      • Open Innovation Lab im ARENA PARK
        • Idee
        • Use Cases
        • GE innoviert: Anwendungszentrum Künstliche Intelligenz für kommunle Lösungen (KI4KL)
    • Mehr
      • Aktuelles
      • Bürgerservice
      • Veranstaltungskalender
      • Lebenslagen
      • A bis Z
      • Kontakt
      • Stadtplan
      • Karriere
      • Presse
      • Hilfe
      • Impressum
      • Barrierefreiheit
      • Barriere melden
      StartseiteStadtprofilStadtthemenDie Vernetzte StadtModellprojekt Gelsenkirchen: Die Vernetzte Stadt

      Modellprojekt Gelsenkirchen: Die Vernetzte Stadt

      Unser Motto: Gemeinsam. Intelligent. Vernetzt.

      Die Bewältigung der Folgen des Strukturwandels zeigt in Gelsenkirchen bereits Erfolge. Trotzdem gibt es aktuell noch große räumliche Ungleichheiten bei sozialen und wirtschaftlichen Strukturindikatoren, die mit Blick auf die Steigerung von Lebensqualität, Teilhabe und Wirtschaftskraft konsequent abgemildert werden müssen. Gelsenkirchen hat sich schon länger auf den Weg zur Vernetzten Stadt gemacht. Mit Mitteln des Bundes aus dem Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ wird dieser Weg nun konsequent fortgesetzt.

      Die Modellprojekte Smart Cities orientieren sich an der Smart City Charta der Nationalen Dialogplattform Smart Cities.

      Modellprojekte Smart Cities/Smart Cities Made in Germany

      Der Bund fördert seit 2019 „Modellprojekte Smart Cities“. Insgesamt stellt die Bundesregierung hierfür rund 820 Mio. Euro zur Verfügung. Das Förderprogramm, das seit 2022 im Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) angesiedelt ist (vormals BMI) und auch als Smart Cities Made in Germany bekannt ist, zielt darauf ab, die Kommunen bei der Digitalisierung und der digitalen Stadtentwicklung zu unterstützen. Die Fördermittel werden in mehreren Runden verteilt – jedes Jahr gibt es eine neue Wettbewerbsstaffel.

      Gelsenkirchen hat sich auf die zweite Staffel erfolgreich beworben und gehört somit zu den 32 Gewinner-Modellprojekten dieser Förderrunde, die unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“ stehen. Dabei müssen die Ansätze im Einklang mit der Smart City Charta der Nationalen Dialogplattform Smart Cities stehen, die die Menschen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Zudem sollen die Modellprojekte die Chancen der Digitalisierung nutzen und sie mit den Anforderungen einer integrierten Stadtentwicklung und dem Leitbild der nachhaltigen europäischen Stadt verknüpfen. Darüber hinaus dienen die Modellprojekte als vielfältige Lernbeispiele, von denen andere Kommunen profitieren sollen.

      Unser Ansatz: Ganzheitliche Vernetzung

      Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen setzt auf eine datengetriebene und partizipative Stadtentwicklung sowie eine soziale und wirtschaftliche Vernetzung. Die Basis bildet dabei unsere leistungsfähige technische Infrastruktur. Sie fungiert als Kern der Lösung unserer Herausforderungen. So schafft Gelsenkirchen die besten Voraussetzungen zur gemeinsamen Gestaltung und reibungslose Prozesse für die Umsetzung der bürgerorientierten Vorhaben hinsichtlich einer lebenswerten und gedeihenden Stadt. Gelsenkirchen ist dabei bundesweit Vorreiter in der Nutzung der Chancen der Digitalisierung.

      Unser Modellprojekt „Gelsenkirchen: Die Vernetzte Stadt“ läuft unter dem Motto „Gemeinsam. Intelligent. Vernetzt.“ und hat ein Gesamtvolumen von über 12,7 Mio. Euro. Davon sind 90% (rund 11,5 Mio.) Fördermittel des BMWSB. Die restlichen 10% steuert die Stadt Gelsenkirchen selbst bei. Die folgenden einzelnen Maßnahmen wollen wir bis 2025 umsetzen:

      • GE beteiligt: Online-Beteiligungsplattform

      • GE vernetzt: Multiband Mesh Network

      • GE grünt: Umwelt-Sensornetz & Grünes Bürgerbudget

      • GE sichert: Anonymisiertes Bewegungsdatenmanagement

      • GE bewegt: Sensorik in den Fahrzeugen des ÖPNV

      • GE innoviert: KI4KL

      Gefördert durch

      • Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
      • Logo der KfW
      • teilen
      • tweet
      • WhatsApp
      • mail
      • drucken
      • Info

      Termine Vernetzte Stadt

      • am Mi.21Mai Infoveranstaltung | 16:00 - 18:00 Uhr

        Grünes Bürgerbudget: Auftaktveranstaltung zum Start der Projekte

        Grünlabor Hugo
      Alle Termine Vernetzte Stadt

      Mehr zu den Modellprojekten Smart City

      • Smart City Dialog

      • Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: MPSC

      • Bundesinstituts für Bau-, Stadt-, und Raumforschung: MPSC

      • Broschüre Modellprojekte Smart Cities 2020: Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk [pdf, 13150,06 kB]

      • Smart City Charta: Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten [pdf, 390,40 kB]

      Social Media

      • Facebook
      • Twitter
      • Instagram
      • Youtube
      • Podcast
      • Newsfeeds

      Werbung

      Logo Stadt Gelsenkirchen

      Darstellungsgröße der Seite

        Startseite | Inhalt | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Barriere melden | Copyright 2025 Stadt Gelsenkirchen