In Gelsenkirchen wissen wir, wie wichtig Klimaschutz ist; wie wichtig es also ist, weniger Treibhausgas-Emissionen (v.a. CO2) zu erzeugen und somit die Erderwärmung zu begrenzen. Um die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, muss Gelsenkirchen genauso wie Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten.
Alle Bürgerinnen und Bürger können in ihrem Zuhause und mit ihrem Verhalten Veränderungen anstoßen, die große Wirkung entfalten können. Deshalb liegt es auch an Ihnen, dass Gelsenkirchen klimaGEnial wird. "klimaGEnial: Gemeinsam fürs Klima" ist das Label für viele Aktivitäten rund um Klimaschutz und Klimaanpassung in Gelsenkirchen.
Trotz aller Bemühungen sind auch in Gelsenkirchen die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren: milde Winter, Starkregenereignisse, Hitzewellen - Änderungen, die Sie in Ihrem täglichen Leben bereits spüren. KlimaGEnial zu sein bedeutet daher auch, sich rechtzeitig auf diese Veränderungen einzustellen und gegenüber den häufiger und intensiver auftretenden Hitzewellen und Starkregenereignissen vorzusorgen. Nur so lassen sich gesundheitliche Beeinträchtigungen und Schäden verhindern oder zumindest zu mildern.
Mit Informationen, Beratungen und Aktionen sowie ganz konkreten Tipps für aktiven Klimaschutz und Klimaanpassung in allen Lebenssituationen lädt unsere Kampagne alle Bürgerinnen und Bürger Gelsenkirchens ein, einen wichtigen Beitrag zu leisten. Deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung. Tag für Tag. Lassen Sie uns „Gemeinsam fürs Klima“ aktiv werden.
Liebe Eigentümerinnen und Eigentümer, wir laden Sie herzlich zu unserer kostenlosen Online-Infoveranstaltung ein!
Nach einer kurzen Einführung klären wir die wichtigsten Fragen zum städtischen Förderprogramm zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie zur Entsiegelung von Flächen:
- Wer kann einen Antrag stellen, was wird gefördert und in welcher Höhe?
- Voraussetzungen, Begrünungsarten (intensiv/extensiv), geeignete Pflanzen und bauliche Aspekte.
- Welche Flächen können entsiegelt werden? Tipps zu Materialien, ökologischen Alternativen und zur Umsetzung.
- Wie Begrünung und Entsiegelung zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen, Regenwasser speichern, Lärm reduzieren und Lebensräume schaffen.
- Ansprechpartner der Stadt Gelsenkirchen, Hinweise zur Antragstellung und Unterstützung während der Planungsphase.
Zur Anmeldung senden Sie einfach eine E-Mail an: klimaschutz@gelsenkirchen.de