Der Jugendschreibwettbewerb "Homestory" richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren. Sie können Geschichten, Reportagen, Songtexte oder Gedichte zum jeweiligen Thema einreichen. Eine Jury wählt Texte aus, die anschließend in einem Buch veröffentlicht werden, das in der Stadtbibliothek gelesen und ausgeliehen werden kann. Die besten drei Texte erhalten Geldpreise, und alle Autorinnen und Autoren, deren Texte im Buch aufgenommen worden sind, erhalten ein Exemplar. Im ersten Jahr des Wettbewerbs lautet das Thema "Homestory - Meine Stadt, mein Leben". Einsendeschluss war Donnerstag, 31. Juli 2025.
Gesucht werden Texte junger Gelsenkirchener Autorinnen und Autoren, die über ihre Perspektiven und Erfahrungen über das Leben in Gelsenkirchen erzählen. Ob die Texte vom Alltag, von Freundschaften, Beziehungen, kulturellen Einflüssen, Freizeit, Träumen oder Lieblingsorten handeln, entscheiden die Autorinnen und Autoren.
Teilnehmen konnten junge Menschen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung in Gelsenkirchen wohnten und zwischen 16 und 24 Jahre alt waren. Sie konnten entweder einen Prosatext (Geschichte oder Reportage) mit maximal 6.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) oder bis zu fünf Gedichte oder Songtexte einreichen. Die Texte müssen in deutscher Sprache verfasst sein sowie eigenständig, allein und ohne KI verfasst sein. Sie müssen bisher unveröffentlicht sein (auch keine Online-Veröffentlichung).
Einsendeschluss war Donnerstag, 31. Juli 2025. Derzeit wählt eine Jury die Texte aus, die in das Buch aufgenommen werden. Welche Texte mit Geldpreisen (1. Preis: 500 Euro, 2. Preis: 300 Euro, 3. Preis: 100 Euro) ausgezeichnet werden, wird im September verkündet.
Der Jugendschreibwettbewerb "Homestory" ist ein Projekt der kulturellen Bildung des Referats Kultur der Stadt Gelsenkirchen.