Sport und Bewegung tun gut – dem Wohlbefinden, der Gesundheit und dem sozialen Zusammenhalt. Deshalb sind sie auch wichtige Handlungsfelder kommunaler Daseinsvorsorge. Allerdings nimmt die Bereitschaft, sich ausreichend zu bewegen, in den letzten Jahren in Deutschland geradezu dramatisch ab, wie aus dem DKV-Report 2018 „Wie gesund lebt Deutschland?“ hervorgeht. Das Projekt Next Level Sports soll hier Abhilfe schaffen.
Integrierte Systeme aus Wearables, Virtual- bzw. Mixed-Reality-, Motion- und Fitness-Tracking-Technologien bieten heute die Möglichkeit, völlig neue sportliche Herausforderungen und Bewegungsangebote zu kreieren, die deutlich über traditionelle Spielerlebnisse, Sportarten und gesundheitsorientierte Übungsformen hinausgehen. Denn über diese Gadgets können die Nutzerinnen und Nutzer die reale Welt um sich herum vergessen und komplett in die virtuelle Umgebung eintauchen.
Das Projekt Next Level Sports entwickelt erlebnisorientierte Virtual-, Augmented- und Mixed-Reality-Sport- und Bewegungsangebote für vier Nutzergruppen bzw. Anwendungsszenarien:
- für die medizinische Bewegungstherapie in der Rehabilitation,
- für die Prävention für Alltagssportlerinnen und -sportler,
- für die Kinder- und Jugendrehabilitation und
- für leistungsorientierte Multisportler.
Erprobt werden die digitalen Lösungen beim Kooperationspartner medicos.AufSchalke im ARENA PARK Gelsenkirchen.
Mit spielerischen Mitteln, Elementen aus verschiedenen Sportarten und Disziplinen sowie der Adaption von Erfahrungswelten aus Computerspielen soll das Projekt Menschen dazu animieren, mehr Sport und Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Damit steuert Next Level Sports einen wesentlichen Teil zur Gesundheitsförderung bei.
Next Level Sports ist ein Projekt der Westfälischen Hochschule in Kooperation mit dem Gesundheits- und Rehazentrum medicos.AufSchalke und wird mit einem Fördervolumen in Höhe von rund 1,2 Mio. Euro im Rahmen der Digitalen Modellregionen NRW unterstützt. Projektlaufzeit ist bis Mitte 2022.