Die Vernetzte Stadt Gelsenkirchen hat eine Digitalstrategie erarbeitet, die der Rat am 25. Juni 2020 einstimmig beschlossen hat. Gemeinsam mit den Fachdienststellen der einzelnen Vorstandsbereiche, den städtischen Beteiligungen sowie externen Partnern wurde die „Integrierte Strategie der digitalen Stadt Gelsenkirchen“ – koordiniert durch die Stabsstelle Vernetzte Stadt – in einem partizipativen Entwicklungsprozess erarbeitet. Unterstützt wurde die Vernetzte Stadt dabei durch das Beratungsunternehmen bee smart city aus Mülheim an der Ruhr.
Bei der integrierten Strategie der Vernetzten Stadt handelt es sich um kein statisches Dokument, sondern um einen lebendigen Handlungsrahmen, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Sie bildet den Rahmen für die nachhaltige, soziale und partizipative Entwicklung der Stadt Gelsenkirchen. Zentrale Zielsetzungen sind die Sicherung und Steigerung von Lebensqualität und Wohlstand für die Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger sowie eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Wirtschaft.
Die Strategie der Vernetzten Stadt stützt sich auf einen integrativen, ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz. Hier sind u.a. Erkenntnisse aus internationalen Netzwerkprozessen, Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN) sowie der Smart City Charta der Bundesregierung eingeflossen. Die für die unterschiedlichen Anspruchsgruppen wichtigsten Themen wurden strukturiert und in fünf Leitthemen zusammengefasst: Digitale & Bürgerorientierte Verwaltung, Energie & Umwelt, Lebensqualität & Teilhabe, Smarte & Nachhaltige Mobilität und Smarte Wirtschaft.
Jedes dieser fünf Leitthemen gliedert sich in mehrere Handlungsfelder, die wiederum mit konkreten Maßnahmen für die Erreichung der Ziele der Vernetzten Stadt unterlegt sind. Die Maßnahmen wurden nach Wichtigkeit, Dringlichkeit, Zielgenauigkeit und Umsetzbarkeit bewertet. Ein zusätzliches sechstes Leitthema ist das Open Innovation Lab im ARENA PARK als querschnitts- und zukunftsorientiertes Leuchtturmprojekt der digitalen Stadtentwicklung. Die Leitthemen bilden die wichtigsten prioritären Entwicklungsstränge für die Zukunft der Vernetzten Stadt bis zum Jahr 2030.