Auf dem rund 140 Hektar großen Areal zwischen A2, Kurt-Schumacher-Allee, Adenauerallee und Willy-Brandt-Allee bietet das Quartier des ARENA PARKs ein in sich geschlossenes Testareal, in dem alle Funktionen einer Stadt im Kleinen als Reallabor abgebildet werden können. Als Leuchtturmprojekt für die digitale Stadtentwicklung schafft die Stadt Gelsenkirchen hier das Open Innovation Lab (OIL) im ARENA PARK.
Mit dem OIL wird der ARENA PARK zu einem Zukunftsstandort, an dem vielfältige Smart-City-Lösungen und neue Technologien anhand konkreter Anwendungsfälle (Use Cases) erprobt, sichtbar gemacht und erlebt werden können – beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Bildung, Gesundheit, Sport, Großveranstaltungen, Abfallentsorgung, Beleuchtung, Parkraumbewirtschaftung, Wasserversorgung und Energie.
Für die Stadt Gelsenkirchen bietet das OIL die einzigartige Chance, im Wege der Pilotierung neue Technologien und Anwendungen sowie die dahinterliegenden Prozesse verstehen zu lernen. Das OIL leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kommunalen Technologievorausschau (Urban Foresight) und dabei insbesondere zur Abschätzung von Technikfolgen, der Wirksamkeit und Passgenauigkeit von Lösungen für kommunale Anwendungen und der Prozessgestaltung für die Übertragung bzw. Skalierung von Lösungen auf andere Quartiere oder die Gesamtstadt.
Die Basis für die Realisierung des Open Innovation Labs bildet die bereits im ARENA PARK vorhandene leistungsfähige technische Infrastruktur in Form des Breitbandnetzes und verschiedener Funknetze. Das vorhandene Netz wird im Rahmen des Projekts zudem zu einem breitbandigen Glasfaser-Netzwerk für WLAN-Anwendungen mit dem neuen Standard WiFi 6 ausgebaut und somit eine skalierungsfähige Infrastruktur realisiert. Auf dieser technischen Grundlage können smarte Anwendungen und Applikationen mit Innovationen und Mehrwerten für die Einwohnerinnen und Einwohner und Unternehmen der Stadt geschaffen werden.
Wegen der großen Aktivität auf dem Areal lassen sich dort relevante Datenmengen für IoT-Anwendungen gewinnen. Somit bietet sich der ARENA PARK als Laboratorium für Anwendungen mit hoher Relevanz für die Stadt, aber auch die gesamte digitale Modellregion Emscher-Lippe an. Unternehmen und Forschungsinstitute, die diese Labor-Umgebung für IoT-Anwendungen und App-Entwicklungen nutzen wollen, sind in unserer Stadt herzlich willkommen. Auf diese Weise ermöglichen wir ein gemeinsames Lernen und einen systematischen Wissenstransfer in die Region.
Das Open Innovation Lab im ARENA PARK ist ein Projekt der Stadt Gelsenkirchen und wird im Rahmen des Förderprogramms der Digitalen Modellregionen NRW mit rund 1,3 Mio. Euro gefördert. Das Projekt läuft bis Mitte 2022.