„Klimaschutz macht Schule“ startete bereits 1998 in Gelsenkirchen. Inzwischen sind fast 45 Schulen eingestiegen und sparen fleißig Energie und Wasser. Neben Hausmeistern werden für die Lehrkräfte Fortbildungen angeboten, um die Themen Energie und Energiesparen im schulischen Alltag einzubinden. Dadurch entwickeln die Schülerinnen und Schüler nicht nur umweltschonendes Verhalten innerhalb der Schule, sondern auch in ihrer sonstigen Routine. Darüber hinaus werden durch gemeinsame Projekte ihre Team-, Problem- und Kommunikationsfähigkeit gestärkt. Die Schulen erfahren Unterstützung bei der Durchführung von Aktionstagen, können sich Experimentier- und Messkoffer ausleihen, bekommen regelmäßig Tipps rund um das Thema.
Seit Ende 2018 ist das ergänzende Angebot „Klimabotschafter“ neu. Hier erleben und erlernen die Schülerinnen und Schüler in mehreren Einheiten den Zusammenhang zwischen Klima und alltäglichen Themen. Beispielsweise weiß jeder, dass das Klima unseren Kleidungsstil beeinflusst. In wärmeren Klimaregionen findet man selten einen Wintermantel. Aber wie beeinflusst unsere Kleidung das Klima? Wo ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Wie gehen Pflanzen und Tiere mit dem Klimawandel um? Diese und vielen anderen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler interdisziplinär, interaktiv und auch kreativ nach.
Gerne darf die Zahl der beteiligten Schulen noch wachsen. Interessierte Schulen werden gebeten mit der Koordinierungstelle Klimaschutz Kontakt aufzunehmen.