Die Stabsstelle Vernetzte Stadt ist für die Digitalisierungsprojekte in Gelsenkirchen zuständig – mit dem Ziel, das Zusammenleben der Menschen in der Stadt unter Berücksichtigung des technologischen Fortschritts zu verbessern.
In der Stabsstelle werden Projekte aus dem Bereich der Digitalisierung, insbesondere für die Stadtentwicklung und die digitale Organisationsentwicklung, gebündelt, koordiniert und vorangetrieben. Aus diesem Grund ist die Stabsstelle in die Verwaltungsstruktur der Stadt integriert. Sie arbeitet eng mit den Querschnittsreferaten und Fachdienststellen sowie den Beteiligungsunternehmen der Stadt zusammen, um die spezifischen Projekte und Themen im Kontext der Vernetzten Stadt zu bearbeiten.
Die Stabsstelle Vernetzte Stadt forciert dabei zwei größere Bereiche der Digitalisierung in Gelsenkirchen. Zum einen die digitale Verwaltung (E-Government) und zum anderen die digitale Stadtentwicklung (Smart City). Beides spiegelt sich auch in der Organisationsstruktur der Stabsstelle wider, welche sich ebenfalls aus zwei Bereichen zusammensetzt – und aus diversen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, die Digitalisierungsprozesse moderieren und verschiedene Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft miteinander vernetzen. Bei den Bereichen handelt es sich um:
- Vernetzte Stadt/Digitale Modellregion
- Digitale Organisationsentwicklung
Das Team Vernetzte Stadt/Digitale Modellregion koordiniert und vernetzt den Bereich der digitalen Stadtentwicklung. Darüber hinaus begleitet es die Einführung und Etablierung einer Big-Data-Plattform und treibt die Strategie der Vernetzten Stadt weiter voran. Das Team fungiert zudem als Projektbüro im Rahmen des Landesprojektes Digitale Modellregionen NRW. Dieses ist zuständig für die gesamte Projektkoordination und -kommunikation der digitalen Modellregion Emscher-Lippe.
Das Team Digitale Organisationsentwicklung betrachtet in enger Zusammenarbeit mit dem Chief Information Officer (CIO), dem städtischen IT-Dienstleister gkd-el (Gelsenkirchener Kommunale Datenzentrale Emscher-Lippe), den Beteiligungsgremien sowie den Vorstandsbereichen die nach innen und außen gerichtete Digitalisierung der Stadtverwaltung und entwickelt darauf gerichtete strategische Ansätze. Das Team bildet somit die Steuerungsebene für die Digitalisierung der Stadtverwaltung.