In der Stabsstelle Vernetzte Stadt werden Projekte aus dem Bereich der Digitalisierung und Innovation, insbesondere für die Stadtentwicklung und die digitale Organisationsentwicklung, gebündelt, koordiniert und vorangetrieben. Dabei realisiert die Stabsstelle nicht nur eigene Projekte, sondern berät und unterstützt auch andere Fachdienststellen bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. Aus diesem Grund ist die Stabsstelle in die Verwaltungsstruktur der Stadt integriert. Sie arbeitet eng mit den Querschnittsreferaten und Fachdienststellen sowie den Eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen und den Beteiligungsunternehmen der Stadt zusammen, um die spezifischen Projekte und Themen im Kontext der Vernetzten Stadt zu bearbeiten.
Die Stabsstelle Vernetzte Stadt forciert dabei zwei größere Bereiche der Digitalisierung in Gelsenkirchen. Zum einen die digitale Verwaltung (E-Government) und zum anderen die digitale Stadtentwicklung (Smart City). Beides spiegelt sich auch in der Organisationsstruktur der Stabsstelle wider, welche sich ebenfalls aus zwei Bereichen zusammensetzt – und aus diversen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, die Digitalisierungs- und Innovationsprozesse moderieren und verschiedene Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft miteinander vernetzen. Bei den Bereichen handelt es sich um:
- Vernetzte Stadt/Digitale Modellregion
- Digitale Organisationsentwicklung
Das Team Vernetzte Stadt/Digitale Modellregion koordiniert, realisiert und begleitet unterschiedliche Projekte im Bereich der digitalen Stadtentwicklung (Smart City). Darüber hinaus begleitet es die Einführung und Etablierung einer urbanen Datenplattform, treibt insbesondere im Rahmen des Open Innovation Labs Innovationsmanagement und treibt die Weiterentwicklung und Umsetzung der integrierten Strategie der Vernetzten Stadt weiter voran.
Das Team Digitale Organisationsentwicklung betrachtet in enger Zusammenarbeit mit dem Chief Information Officer (CIO), dem städtischen IT-Dienstleister gkd-el (Gelsenkirchener Kommunale Datenzentrale Emscher-Lippe) und weiteren stätischen Partnern die nach innen und außen gerichtete Digitalisierung der Stadtverwaltung. Es ist zuständig für die Koordination der Umsetzung des OZG, dem damit zusammenhängenden Prozessmanagement und begleitet die Weiterentwicklung des Serviceportals Gelsenkirchen.
Wenn es darum geht, Digitalisierungsprojekte umzusetzen und fortzuschreiben, ist die Stabsstelle Vernetzte Stadt nicht alleine. Die Arbeit der Stabsstelle Vernetzte Stadt ist darauf ausgerichtet, eine Vernetzung aller Stakeholder und Akteure der Stadt sowie der gesamten Region zu ermöglichen – sei es aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft. Lokale, regionale und überregionale Expertinnen und Experten werden bei verschiedenen Fragestellungen beratend miteinbezogen. Für die Projektumsetzung greift die Stabsstelle Vernetzte Stadt auf ihr wachsendes Netzwerk zu.