Viele Verwaltungsverfahren in Kommunen und Anliegen der Bürgerschaft erfordern aktuelle Kenntnisse über die konkreten örtlichen Begebenheiten in der Stadt. Dadurch sind Ortsbegehungen nötig, die für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen deutlich erhöhten Arbeitsaufwand und für die Einwohnerschaft längere Wartezeiten für die Prozessabwicklung nach sich ziehen. Das Projekt GeoSmartChange kann dabei helfen, diese Prozesse zu vereinfachen und effizienter zu gestalten.
Die digitale Erfassung der Umgebung per Bildbefahrung ist eine inzwischen marktreife Lösung, die es durch entsprechende Kameratechnik erlaubt, einen hochauflösenden, messgenauen und georeferenzierten digitalen Zwilling mit 360-Grad-Panaromabildern des Stadtgebiets zu erstellen. GeoSmartChange hat das Ziel, die Adaption dieser neuen Lösung pilothaft innerhalb der Digitalen Modellregion Emscher-Lippe zu erschließen. Anhand der neuen technologischen Möglichkeiten lässt sich zeigen, wie im Zuge der digitalen Transformation effizientere Prozesse, Kosteneinsparungen und ein verbesserter Bürgerservice geleistet werden können. Die Befahrung des öffentlichen Raums wird von der Cyclomedia Deutschland GmbH durchgeführt.
Für die Verwaltung ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedliche Fachbereiche, zum Beispiel:
- Vermeidung von Vor-Ort-Terminen zur Begutachtung im Baugenehmigungsverfahren
- Überprüfung der Zugänglichkeit/Erschließung von Grundstücken
- Routenplanung für Straßenreinigung
- Messen von Koordinaten und Höhen für städtische Planungen aller Art (Straßenplanung, Bebauungsplanung, topographische Lagepläne etc.) in Ergänzung einer örtlichen Messung oder als Ersatz eines Vor-Ort-Termins
Durch den digitalen Zwilling der Region können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen künftig unkompliziert vom Büro aus ein umfangreiches und entscheidungsrelevantes Bild der Sachlage machen. Dadurch entfallen aufwendige Außendiensttermine und der Arbeitsaufwand der entsprechenden Prozesse reduziert sich. Zudem profitiert die Einwohnerschaft der Emscher-Lippe-Region von der schnelleren Abwicklung von Verwaltungsprozessen und Antragstellungen. Ziel des Projekts ist somit auch ein nachhaltig verbesserter Bürgerservice.
GeoSmartChange ist ein regionales Projekt in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule, das durch das Förderprogramm der Digitalen Modellregionen NRW mit 2,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Stadt Bottrop übernimmt im Projekt stellvertretend für die Region (Städte Bottrop und Gelsenkirchen sowie Kreis Recklinghausen) die Antragstellung und Projektleitung. Das Projekt läuft bis Ende 2021.