Ende März löscht die Welt das Licht: Überall auf der Erde schalten die Menschen Punkt 20:30 Uhr am selben Samstag ihr Licht aus und setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Ganze Straßenzüge und viele berühmte Wahrzeichen weltweit versinken für eine Stunde gewollt im Dunkeln.
Die WWF Earth Hour ist eine symbolische Aktion, die zum Nachdenken anregen soll - weit über die 60 Minuten hinaus. Schließlich geht Klimaschutz nicht nur zur Earth Hour, sondern kann an 365 Tagen im Jahr gelebt werden: in Gelsenkirchen und überall in der Welt. Auch die Gelsenkirchener Partnerstadt Zenica in Bosnien und Herzegowina unterstützt die Aktion regelmäßig seit einigen Jahren, um auf den Klima- und Umweltschutz aufmerksam zu machen.
Am Samstag, den 30. März 2019, nimmt Gelsenkirchen erneut an der Earth Hour teil. Um 20:30 Uhr wird u.a. in folgenden Gebäuden für eine Stunde das Licht gelöscht:
- Rathaus Buer (blaue Beleuchtung am Rathausturm)
- Hans-Sachs-Haus (Atrium und Bürgerforum)
- Wissenschaftspark Gelsenkirchen (Glasarkade und Lichtobjekte des renommierten Künstlers Dan Flavin)
- Hauptverwaltung der Gelsenwasser AG (Licht an der Hauptverwaltung)
- Hauptverwaltung der VIVAWEST Wohnen GmbH (inkl. Nordsternturm und Beleuchtung der Lüppertz-Skulptur „Herkules“)
- Sparkasse Gelsenkirchen (Außenbeleuchtung Hauptstelle am Neumarkt und Kundencenter Buer)
- Volksbank Ruhr Mitte eG (Hauptstelle am Goldbergplatz und Standort Kirchstraße)
- Zentralbad (Außenbeleuchtung)
- Neue Synagoge
- St. Urbanus-Dom
- acht Kirchen der Kath. Kirchengemeinde St. Augustinus
- NSP Pflege GmbH (BUGA-/Kanalbrücke Nordsternpark)
Darüber hinaus sind alle Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener eingeladen, in ihren Wohnungen und Häusern an der Aktion teilzunehmen und Teil der größten globalen Klimaschutzaktion zu werden.