Gewalt an Frauen ist international und hat viele Gesichter. Ihr Ausmaß reicht auch in heutigen Zeiten noch von verbaler Erniedrigung, Verachtung und körperlichen Übergriffen über sexuelle Gewalt wie Grabschen, Missbrauch, Vergewaltigung und Zwangsprostitution bis hin zu Zwangsverheiratung, Genitalverstümmelung oder der Verweigerung medizinischer Behandlung. Zum internationalen Gedenktag gegen die Gewalt an Frauen am 25. November ruft der gemeinnützige Verein TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V. deshalb alljährlich zu einer deutschlandweiten Fahnenaktion auf.
Seit dem Jahr 2000 nimmt die Stadt Gelsenkirchen den Gedenktag zum Anlass, ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen und hisst die farbenfrohe Flagge, die TERRE DES FEMMES hierfür entwickelt hat. Die abgebildete Frauenfigur und der Slogan „frei leben – ohne Gewalt“ symbolisieren ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und freies Leben von Mädchen und Frauen weltweit.
Der Verein TERRE DES FEMMES - Menschenrechte für die Frau - wurde 1981 in Hamburg gegründet. Die gemeinnützige Menschenrechtsorganisation für Frauen unterstützt Frauen und Mädchen durch internationale Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, gezielte Aktionen, persönliche Beratung und Förderung von einzelnen Projekten im Ausland.