Die Demokratische Initiative (DI) ist ein Bündnis aus Parteien, Kirchen, karitativen Einrichtungen, Gewerkschaften und weiteren relevanten Gruppen Gelsenkirchens, das für ein demokratisches Miteinander in Gelsenkirchen eintritt. Gegründet im Dezember 1992 als Reaktion auf die Brandanschläge in Hoyerswerda, Mölln und Rostock-Lichtenhagen bekennt die DI bis heute Farbe für Vielfalt und gegen braune Einfalt. Schirmherrin ist Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge.
Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der DI ist das Gedenken an die Opfer der Gräueltaten der Nationalsozialisten in der Pogromnacht des Jahres 1938. In diesem Kontext organisiert die DI die alljährliche Gedenkveranstaltung zum 9. November.
Darüber hinaus engagiert sich die DI gegen antidemokratische Tendenzen, z.B. durch Aktionen gegen Kundgebungen rechtsextremistischer Gruppierungen. Zudem wirbt sie vor Wahlen dafür, das Wahlrecht nicht ungenutzt zu lassen und die demokratischen Parteien zu stärken. Gemeinsam mit dem Gelsenkirchener Institut für Stadtgeschichte (ISG) initiiert und trägt die DI darüber hinaus eigene Projekte wie etwa die „Erinnerungsorte“.
Seit 2020 ist die DI auch eine der Säulen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, die jährlich im März stattfinden und in deren Rahmen auch in unserer Stadt eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren ein facettenreiches Programm auf die Beine stellen. Dabei übernimmt die DI die Projektsteuerung bis hin zur Publikation des Programms.
Aktuell sind in der Demokratischen Initiative 28 Organisationen aktiv:
- Arbeiterwohlfahrt (AWO) - Unterbezirk Gelsenkirchen/Bottrop
- Bündnis 90/DIE GRÜNEN - Kreisverband Gelsenkirchen
- Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen
- CONSOL THEATER
- CDU - Kreisverband Gelsenkirchen
- Der PARITÄTISCHE - Kreisgruppe Gelsenkirchen
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Region Emscher-Lippe
- Deutsches Rotes Kreuz (DRK) - Kreisverband Gelsenkirchen
- Deutsch-Türkischer Freundeskreis
- Diakoniewerk Gelsenkirchen und Wattenscheid
- Evangelischer Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid
- FC Gelsenkirchen-Schalke 04
- FDP - Kreisverband Gelsenkirchen
- Festkomitee Gelsenkirchener Karneval
- Gelsensport
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
- Integrationsrat der Stadt Gelsenkirchen
- Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen
- Jugendring Gelsenkirchen
- Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
- Katholisches Stadtdekanat Gelsenkirchen
- Kolping Gelsenkirchen
- Musiktheater im Revier
- Polizei Gelsenkirchen
- Schalker Fan-Initiative gegen Rassismus e.V.
- Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken - Unterbezirk Gelsenkirchen
- SPD - Unterbezirk Gelsenkirchen
- Stadt Gelsenkirchen