Integrationskurse helfen Menschen, die in Deutschland leben wollen, in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen. Wesentlich ist dabei das Erlernen der Sprache. Deutsch zu können, erleichtert es eine Arbeit zu finden, Anträge auszufüllen, die Kinder in der Schule zu unterstützen oder Menschen kennenzulernen. Die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung Deutschlands sind ebenfalls Teil des Integrationskurses.
Am 1. Januar 2005 trat in Deutschland erstmalig ein Zuwanderungsgesetz in Kraft. Durch dieses Gesetz werden "staatliche Integrationsangebote (Sprachkurse, Einführungen in die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands) für Ausländer, Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge und Unionsbürger gesetzlich geregelt".
Neuzugewanderte haben einen Anspruch auf einen Integrationskurs. Eine Ausnahme bilden dabei Bürgerinnen und Bürger der EU. Sie können auf eigenen Wunsch ebenfalls einen Integrationskurs besuchen. Ob Sie einen Integrationskurs besuchen können oder sogar zum Besuch verpflichtet sind, erfahren Sie im Jobcenter oder bei der Ausländerbehörde.
In Gelsenkirchen bieten unterschiedliche Träger Integrationskurse an; die aktuellen Träger finden Sie als Download.
Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprach- und einem Orientierungskurs. Hinzu kommen können weitere Kurse, die sich zum Beispiel speziell an Frauen richten oder auch Intensivkurse für Sprachbegabte, die Deutsch schneller lernen können.
Das Bundesministerium für Flüchtlinge und Migration (BAMF) bietet eine umfangreiche Sammlung von Informationen rund um Kosten, Dauer, Prüfungen usw. in mehreren Sprachen auf seiner Internetseite.