Die Isolierung endet grundsätzlich nach zehn Tagen ab
- entweder dem ersten Tag mit Symptomen, wenn zwischen dem Symptombeginn und dem ersten postiven Test (Schnelltest oder PCR-Test) maximal 48 Stunden liegen
- oder dem ersten positiven Coronatest.
Die Isolierung kann allerdings frühzeitig frühestens am fünften Tag der Isolierung beendet werden, wenn
- entweder ein negativer PCR- bzw. Coronaschnelltest vorliegt (ein Selbsttest ist nicht ausreichend!)
- oder ein positiver PCR-Test mit einem CT-Wert über oder gleich 30 vorliegt.
Der Testnachweis, der zur vorzeitigen Beendigung führt, muss für mindestens einen Monat aufbewahrt und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt werden.
Bei einem positiven PCR-Test mit einem CT-Wert unter 30 kann frühestens nach 24 Stunden ein neuer Test vorgenommen werden.
Auch nach Beendigung der Isolierung wird bis zum zehnten Tag das kontinuierliche Tragen einer medizinischen Maske insbesondere im Kontakt mit vulnerablen Personen empfohlen.
Für Patientinnen und Patienten im stationären Krankenhausbereich gelten die Kriterien des Robert Koch-Instituts zur Entisilierung von sationären Patientinnen und Patienten in der jeweils geltenden Fassung. Mit der Entlassung aus dem Krankenhaus während der Isolierung gelten oben genannten Regeln hinsichtlich der Dauer und der Beendigung der Isolierung.