Das breit gefächerte Aufgabenspektrum der Beamtinnen und Beamten des 2. Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 1 erfordert eine fundierte Ausbildung. Die zweijährige Ausbildungszeit - auch Vorbereitungsdienst genannt - gliedert sich in
- eine praktische Ausbildung innerhalb der Verwaltung sowie
- eine begleitende theoretische Ausbildung (zwei- bis dreimal pro Woche) am Studieninstitut Emscher-Lippe in Dorsten.
Die praktische Ausbildung ist unterteilt in fünf inhaltlich verschiedene Ausbildungsabschnitte mit einer Dauer von jeweils vier bis fünf Monaten. Hier lernst du die Aufgabenbereiche einer Kommunalverwaltung kennen und führst nach angemessener Zeit kleinere Arbeiten selbständig aus. Am Ende jedes Ausbildungsabschnitts wird eine Beurteilung erstellt, die Auskunft über deine Leistungen gibt.
Die Ausbildung am Studieninstitut Emscher-Lippe gleicht inhaltlich dem Besuch eines Berufskollegs. Der Unterricht umfasst rund 900 Unterrichtsstunden, Schwerpunkte bilden juristische Unterrichtsfächer (Staatsrecht, Bürgerliches Recht, Verwaltungsrecht, Öffentliches Dienstrecht etc. sowie wirtschaftliche Unterrichtsfächer (Organisation und Personalwirtschaft, Öffentliche Finanzwirtschaft, Rechnungswesen etc.). Darüber hinaus absolvierst du beim Studieninstitut auch Lehrgänge für die notwendigen EDV- Qualifikation (Word, Excel etc.).
Die Ausbildung endet mit Ablegung der sogenannten "Laufbahnprüfung", einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung am Studieninstitut Emscher-Lippe. Wenn du diese Laufbahnprüfung erfolgreich bestanden hast, darfst du die Berufsbezeichnung "Verwaltungswirtin“ bzw. "Verwaltungswirt" führen.