Messungen durchführen, Daten erheben und Pläne und Karten erstellen - all das sind Aufgaben, die Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker wahrnehmen.
Vermessungstechnikerin bzw. Vermessungstechniker sind Spezialisten für die Erfassung und Visualisierung von Geodaten. Die Übertragung von Geodaten in die Örtlichkeit zur Umsetzung von Planungsaufgaben oder die Ingenieurvermessung zur Bauwerksüberwachung (z.B. das Verformungsverhalten von Brücken unter Belastung) führst du im Außendienst durch. Die Kenntnisse von Geoinformationssystemen (GIS-Systemen) und die Prozesse des Geodatenmanagements sind im Innendienst wichtige Bestandteile des Berufs.
Deine Arbeit findet im Außen- oder Innendienst statt. Während im Innendienst die Arbeitszeit in der Regel im Büro stattfindet, verläuft die Arbeit im Außendienst bis auf die Zeit zur Vor- und Nachbereitung der Vermessung hauptsächlich bei Wind und Wetter im Freien. Dein späterer Einsatzort wird nach Bedarf des Referates Vermessung und Kataster nach Abschluss der Ausbildung festgelegt.
Die Vermessungsarbeiten im Außendienst erledigst du in der Regel im Team (Messtrupp). Wesentliche Tätigkeiten sind das Aufsuchen, Überprüfen und Vermarken von Grenz- und Vermessungspunkten und die Durchführung von Lage- und Höhenvermessungen. Zum Teil finden diese Arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen statt, z.B. im Straßenverkehr oder auf Großbaustellen.
Als Vermessungstechnikerin bzw. Vermessungstechniker nutzt du modernste Messgeräte, wie GPS-Vermessungssysteme, Vermessungstachymeter, Laser-Tracker oder Hexakopter mit Luftbildkamera.
Im Innendienst werden Vermessungstechnikerinnen bzw. Vermessungstechniker in der Bedienung von GIS-Systemen oder im Geodatenmanagement eingesetzt. Auch im Innendienst werden modernste Softwarelösungen zur Bearbeitung der Aufgaben und mobile Clienten (Smartphones, Tablets) zur Bereitstellung der Geodaten genutzt. Die Tätigkeiten reichen von der 2D- und 3D-Luftbildauswertung über Fortführung des Liegenschaftskatasters bis zur Erstellung von 3D-Modellen für ein 3D-Stadtmodell.
Weitere Arbeitsbereiche sind die kommunale Bodenordnung, die sich mit der Neuordnung von Grundstücken für Planungsvorhaben und städtebaulichen Verträgen beschäftigt und die Grundstückswertermittlung, die für die Bewertung von Grundstücken zuständig ist.
Der Beruf der Vermessungstechnikerin bzw. des Vermessungstechnikers ist eine Dienstleistung, die nahe am Kunden orientiert ist. Im Außendienst sind z.B. enge Abstimmungen mit den Auftraggebern und den Grundstückseigentümern erforderlich.
Im Innendienst gehört Kundennähe unter anderem bei der Erteilung von Auskünften aus dem Liegenschaftskataster oder bei der Neuordnung von Grundstücken für Planungsvorhaben zu deinem Aufgabengebiet. Eine gute sprachliche Ausdrucksweise und kundenfreundliches Verhalten sind daher für dich selbstverständlich.