Den Berufsalltag einer modernen Berufsfeuerwehr mit den vielseitigen Einsatzbereichen der Brandbekämpfung, der Technischen Hilfeleistung und dem Rettungsdienst möglichst realistisch und aus den Augen der Einsatzkräfte zu zeigen, das war der Ansatz einer Langzeitdokumentation des WDR Fernsehens, die bei der Feuerwehr Gelsenkirchen gedreht wurde.
Fünf Monate lang wurden die Einsatzkräfte der Zentralen Feuer- und Rettungswache in Gelsenkirchen-Buer dafür durch Kamerateams begleitet. Das Ergebnis dieser technisch aufwändigen Dreharbeiten ist die neunteilige Doku-Reihe „Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz“ (ab 15.5.2017, immer montags, 20.15 bis 21.00 Uhr im WDR Fernsehen).
Da an der Zentralen Feuer- und Rettungswache neben einem Löschzug und zwei Rettungswagen auch diverse Sonderfahrzeuge, der Einsatzführungsdienst, die Tauchergruppe sowie die Leitstelle und verschiedene Werkstätten untergebracht sind, finden sich alle Einsatzbereiche einer Großstadtfeuerwehr in der Dokumentation wieder. Ob beim Löschen eines Wohnungsbrandes, bei der Rettung eingeklemmter Personen nach einem Verkehrsunfall, bei der Versorgung einer Herzinfarkt-Patientin aber auch bei ganz alltäglichen Routineeinsätzen wie Türöffnungen, PKW-Bränden und Tierrettungseinsätzen – bis zu 20 Kameras liefen teilweise gleichzeitig am Drehort mit.
Die Feuerwehrleute waren mit Spezialkameras ausgestattet, die dem Zuschauer jetzt ermöglichen, die Arbeit der Einsatzkräfte aus deren Perspektive zu verfolgen und hautnah mitzuerleben. Der Anspruch an diese speziell angefertigten Kameras bestand darin, dass sie qualitativ hochwertiges TV-Material liefern, gleichzeitig handlich und hitzefest sein mussten und zu keiner Beeinträchtigung im Einsatz führen.
Um eine größtmögliche Authentizität zu gewährleisten, verzichtet „Feuer & Flamme“ auf einen Kommentartext. Zu Wort kommen insgesamt zehn der rund 100 Feuerwehrmänner der Feuer- und Rettungswache während und nach ihren Einsätzen. Auf diese Weise entsteht ein unverfälschtes Bild des Berufsalltags bei einer Berufsfeuerwehr.
Auch das WDR-Team stand bei diesem Format vor großen Herausforderungen. Um ein realistisches Bild zu zeichnen, musste es sich den Einsatzabläufen der Feuerwehrmänner perfekt anpassen. Dies erfolgte vor und während der Dreharbeiten immer in enger Abstimmung mit den Einsatzkräften. Insgesamt wurden über den Drehzeitraum von fünf Monaten knapp 1000 Stunden Material aufgezeichnet, bearbeitet und geschnitten zu neun Folgen à 45 Minuten.
Das Resultat ist eine Dokumentation, die mit spannenden, nachdenklichen und emotionalen Momenten ein absolut realistisches Bild von der Arbeit einer Berufsfeuerwehr wiedergibt.
Die Doku-Reihe „Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz“ ist eine Produktion der SEO Entertainment GmbH im Auftrag des WDR. Redaktion: Philipp Bitterling und Hans-Georg Kellner.