Feuerwerke sind schön, aber sie verursachen auch viel Müll, hohe Feinstaubbelastungen und schädlichen Lärm, der Menschen - vor allem solche mit Kriegserfahrungen - und Tiere in großen Stress und Angst versetzen kann. Auch die Rettungsdienste und Notaufnahmen sind wegen schwerer Verletzungen, verursacht durch Feuerwerkskörper, regelmäßig überlastet an Silvester.
Deshalb hat der Rat der Stadt Gelsenkirchen sich in einer Resolution bereits im Dezember 2020 mit großer Mehrheit für ein Verzicht auf Sivesterfeuerwerk ausgesprochen. Die Resolution gilt unverändert fort, weshalb die Menschen in Gelsenkirchen auch in diesem Jahr aufgerufen sind, auf Raketen, Böller oder Feuerwerke zu verzichten. Das heißt nicht, dass generell auf Feiern verzichtet werden soll - nur eben ohne privates Feuerwerk.
Die Resolution wird von einem breiten Bündnis in Gelsenkirchen mitgetragen: den Ordnungspartnern wie Polizei und Feuerwehr, den Kirchen, Gelsendienste sowie zahlreichen Vereinen, die beispielsweise im Tierschutz oder der Flüchtlingshilfe tätig sind. Und jeder Gelsenkirchener und jede Gelsenkirchenerin, die ebenfalls auf Feuerwerk verzichten, leisten einen wichtigen Beitrag dazu, die Umwelt, Mensch und Tier zu schonen - und nicht zuletzt auch den eigenen Geldbeutel.