Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands und findet jedes Jahr am zweiten Sonntag im September statt. In ganz Deutschland werden für Millionen Besucherinnen und Besucher historische Stätten geöffnet, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind. So können die Gäste die kulturelle Vielfalt der Denkmäler und „ihre Schätze“ bewundern. Er soll dazu beitragen, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des baukulturellen Erbes zu sensibilisieren und das Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu stärken. Der Tag des offenen Denkmals ist 1993 erstmals von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz initiiert worden und wird in Gelsenkirchen von der Unteren Denkmalbehörde koordiniert.
Jedes Denkmal erzählt viel über die sozialen und kulturellen Verhältnisse der Zeit, seiner Entstehung und Nutzung. Die überwiegende Mehrzahl der am Denkmaltag geöffneten Bauten und Stätten stehen für einen gemeinschaftlichen Erfolg Vieler, die für den Denkmalschutz und die Denkmalpflege mit vereinten Kräften tätig sind. Ohne das Zusammenspiel von Vereinen, Initiativen, Denkmaleigentümerschaft und amtlicher Denkmalpflege werden Denkmäler nur selten erhalten.
2022 findet der Tag vor Ort und digital statt, weitere Infos finden Sie in Kürze hier.
In Gelsenkirchen waren 2021 dabei:
- Burg Lüttinghof, Lüttinghofallee 3-5:
- 11, 13 und 15 Uhr geführte Besichtigungen mit den Burgherren Mario Grube und Gerard van Marm
- Kontakt und Infos zum Coronaschutz: ns@luettinghof.de
- Kirche St. Michael, Sankt-Michael-Straße 4:
- 17 Uhr Führung in den Kirchturm mit Präsentation des Uhrwerks und der Glockenanlage
(Hinweis: der Aufstieg im Turm erfolgt über steile und enge Holzstiegen - schmutzverträgliche Kleidung, festes Schuhwerk und ein wenig Schwindelfreiheit sind empfehlenswert)
- Coronaschutz: 3G
- Kontakt: +49 (209) 386000 oder St.Michael@Urbanus-Buer.de
- Ehemalige Torhäuser der Zeche Westerholt, Egonstraße 10 und 12:
- 10 und 13 Uhr Führungen durch die Torhäuser durch Herrn Neukirchen und Mitarbeiter der Projektgemeinschaft Neue Zeche Westerholt mit Erläuterungen zu den Gebäuden und zur weiteren Entwicklung auf der Fläche (KEINE Flächenführungen)
- Um Voranmeldung wird gebeten!
- Kontakt und Infos zu Daten- und Coronaschutz: info@egnzw.de
- Tageseinrichtung für Kinder, Niefeldstraße 18a:
- Geöffnet 12-15 Uhr, Besichtigung des denkmalgeschützten Gebäudes um 12, 13 und 14 Uhr. Spiele, Selbstgebasteltes und eine Ausstellung werden angeboten.
- Voranmeldung erforderlich. Spontane Gäste ohne Voranmeldung nach Verfügbarkeit (Schnelltest)
- Coronaschutz: 3 G
- Kontakt und Infos zum Datenschutz: kita-niefeldstrasse@gekita.de
- Kunstmuseum Gelsenkirchen, Horster Straße 7:
- Rathausturm Buer mit Paternosterfahrt, Goldbergstraße 12:
- Geöffnet 9:30-17 Uhr. Fahrten mit dem Paternoster, Führungen um 10, 11, 15 und 16 Uhr durch den Verein für Orts- und Heimatkunde GE-Buer e.V.
- Coronaschutz: Maskenpflicht
- Kontakt: freiheitbuer@gmail.com
- Evangelische Bleckkirche, Bleckstraße 56:
- Geöffnet 12-18 Uhr, 15 Uhr Führung zur Geschichte der Bleckkirche mit Pfarrer Thomas Schöps
- Evangelische Christuskirche, Trinenkamp 46:
- Geöffnet 11:30-18 Uhr, 120 Jahre Christuskirche - Eine Bismarcker Zeitreise. Offene Kirche, Ausstellung und Turmführungen (stündlich ab 14 Uhr)
- Coronaschutz: 3G
- Kontakt: +49 (209) 95680566 oder info@foerderverein-christuskirche.de
- Zeche Consolidation Schacht 9, Consolstraße 1:
- Geöffnet 14-17 Uhr, industriehistorische Führungen zur vollen Stunde,
- Weitere Infos
- Glückauf-Kampfbahn, Kurt-Schumacher-Straße 145:
- 11:04 Uhr Führung "Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft“ mit Olivier Kruschinski, Treffpunkt am ehemaligen Haupteingang, heute Ernst-Kuzorra-Platz
- Kontakt und Infos zum Coronaschutz: o.kruschinski@stiftung-schalkermarkt.de
- Nordsternturm, Nordsternplatz 1:
Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Corona-Regelungen und informieren Sie sich bei den jeweiligen Veranstalterinnen und Veranstaltern über erforderliche Schutzmaßnahmen wie z.B. vorherige Anmeldung, Maskenplicht oder Impfnachweis. Eine Beschränkung der Besucherzahlen und Programmänderungen durch die Veranstalterinnen und Veranstalter bleiben diesen vorbehalten.