In Gelsenkirchen hat sich im Jahr 2020 das Netzwerk „Demokratieförderung an Gelsenkirchener Schulen“ auf Initiative und unter der Federführung des Instituts für Stadtgeschichte, der Regionalen Schulberatungsstelle sowie der Fachstelle demokratie.bewegen der Stadt Gelsenkirchen gegründet. Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Demokratieförderung und bei gleichzeitig wachsenden Herausforderungen im pädagogischen Alltag ist es dem Netzwerk ein Anliegen, die Schulen zu unterstützen und zur Weiterentwicklung und Professionalisierung von Demokratieförderung an Gelsenkirchener Schulen beizutragen. Die Prävention von Diskriminierung, Rassismen, Extremismus und Antisemitismus versteht das Netzwerk in diesem Zusammenhang als wesentlichen Bestandteil demokratiestärkender Arbeit.
Mit einem Angebotskatalog wurden bestehende Angebote für Gelsenkirchener Schulen gebündelt und geben einen Überblick. Der Angebotskatalog beinhaltet kurze Angebotsbeschreibungen sowie die Kontaktdaten der beteiligten Kooperationspartner*innen.